cibus.trace (vormals VUQS)
“Um den wachsenden Bedarf an nachvollziehbar, glaubwürdig hergestellten und gekennzeichneten Lebensmitteln auch im internationalen Kontext zu entsprechen, wurde der Name des VUQS-Fleischkennzeichnungssystems durch die Fa. Delimax GmbH geändert: VUQS wird „cibus.trace“. Die Spezifikation VUQS-R wurde in „cibus.trace beef“ bzw. VUQS-S in „cibus.trace pork“ umbenannt.“
VUQS-R/cibus.trace beef (Rindfleisch):
Die Europäische Union reagierte mit der EU-Verordnung 1760/2000 auf die Defizite im Lebensmittelbereich in Hinsicht auf die Rückverfolgbarkeit von Rind- und Kalbfleisch. Grundsätzlich ist jeder fleischverarbeitende Betrieb ist laut EU-Verordnung zur Rindfleischkennzeichnung verpflichtet – hierzu haben sich mit der EU-VO 653/2014 einige wesentliche Punkte geändert.
In Österreich gibt es derzeit zwei Rindfleisch-Kennzeichnungssysteme, die ab dem 13.Dezember 2014 als „freiwillige“ Systeme gelten:
- trace (VUQS Verein zur Ursprungs- und Qualitätssicherung)
- Bos (Agrarmarkt Austria Marketing GmbH)
Die agroVet GmbH ist eine von der AMA-Behörde zugelassende Kontrollstelle zur Durchführung des Kontrollverfahrens gemäß des Rindfleischkennzeichnungssystems VUQS-R.
VUQS-S/cibus.trace pork (Schweinefleisch):
Der Verein zur Ursprungs- und Qualitätssicherung (kurz VUQS) ist Betreiber des freiwilligen Schweinefleisch-Etikettierungssystems VUQS-S und regelt mit dieser Richtlinie die Absicherung von Qualitäts- und Markenprogrammen hinsichtlich Herkunft, Produktionsweise (z.B. Geburt, Mast, Schlachtung in Österreich) und sonstiger Merkmale durch Transparenz, Nachvollziehbarkeit und unabhängige Kontrollen. Die Richtlinie richtet sich an Schlacht- und Zerlegebetriebe, den Lebensmitteleinzel- und Großhandel, sowie an Fleischereien und Direktvermarkter.
Ansprechpartner:
DI Florian Mayer f.mayer@agrovet.at +43 (0)2262 672214-75
Neukundeneinstieg:
>>Hier gelangen Sie zu der Checkliste Neukunden<<
Verordnungen:
EU-VO 1760-2000
EU_VO 1825-2000
EU-VO 1234-2007
EU-VO 566-2008
EU-VO 275-2000
EU-VO 653-2014